Wittum

Wittum
Wịt|tum 〈n.; -s; unz.〉
1. 〈urspr.〉 Gabe des Bräutigams an den Vater der Braut vor der Eheschließung
2. 〈MA〉 Zuwendung des Mannes an die Frau für den Fall seines Todes zu ihrer Versorgung
3. unbewegl. Vermögen einer Kirchenpfründe, bes. das Pfarrhaus
[<mhd. widem(e), widen <ahd. widamo „Aussteuer“; → widmen]

* * *

Wit|tum ['vɪtu:m], das; -[e]s, Wittümer [mhd. wideme, ahd. widimo]:
1. (im germanischen Recht) Vermögensleistung des Bräutigams an die Braut bei der Eheschließung [zugleich zum Zwecke der Versorgung der Witwe].
2. (kath. Kirche landsch.) mit einem Kirchenamt verbundenes, zum Unterhalt des Amtsinhabers bestimmtes Vermögen.

* * *

Wit|tum ['vɪtu:m], das; -[e]s, Wittümer [mhd. wideme, ahd. widimo = Brautgabe; Dotierung einer Kirche mit Grundstücken; seit dem 15. Jh. stellt sich neben die alte Form mhd. wideme die in Anlehnung an die Wörter auf -tum gebildete neue Form „Wittum“ mit der Bed. „Brautgabe“; seitdem volksetym. an „Witwe“ angelehnt u. als „Witwengut“ verstanden]: 1. (im germanischen Recht) Vermögensleistung des Bräutigams an die Braut bei der Eheschließung [zugleich zum Zwecke der Versorgung der Witwe]. 2. (kath. Kirche landsch.) mit einem Kirchenamt verbundenes, zum Unterhalt des Amtsinhabers bestimmtes Vermögen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wittum — (lateinisch vidualitium), Widum oder Witthum ist ein Begriff aus der mittelalterlichen Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis 1 Versorgungsleistung bei der Eheschließung 2 Bezeichnung für einen Pfarrhof oder Pfarrpfründe …   Deutsch Wikipedia

  • Wittum — Wittum, im alten deutschen Recht ursprünglich der vom Bräutigam an den Geschlechtsvormund der Braut zu bezahlende Kaufpreis für die vormundschaftliche Gewalt über die Braut (Wittemde, Wettma, auch Mundschatz), später eine Zuwendung des Mannes an… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wittum — Wittum, der der Witwe aus dem Vermögen des Mannes zustehende Teil, insbes. der den adligen Witwen aus den Gütern des Mannes, den fürstl. Witwen vom Lande bis zu ihrer etwaigen Wiederverheiratung zu gewährende standesgemäße Unterhalt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wittum — Sn Brautgabe, Dotierung per. Wortschatz arch. (9. Jh.), mhd. widem(e), widen m./f., ahd. widamo m. Stammwort Aus wg. * wetmōn n. Brautgabe , auch in ae. weotuma, afr. wetma, witma m. Entweder mit anderem Suffix oder lautlicher Vereinfachung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wittum — Wịt|tum, das; [e]s, ...tümer (veraltet für der Witwe zustehender Besitz) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Albert Wittum — (* 9. April 1844 in Bühl; † 5. Februar 1923 in Pforzheim) war ein deutscher Politiker der Nationalliberalen Partei. Wittum wurde als Sohn eines Juweliers geboren und besuchte die Volksschule in Bühl und in Pforzheim. Seinen Schulabschluss erhielt …   Deutsch Wikipedia

  • Tom Wittum — NFL player |Caption= ImageWidth= DateOfBirth=birth date and age|1950|01|11 Birthplace=flagicon|USA Berwyn, Illinois DateOfDeath= College=Northern Illinois Position=Punter DraftedYear=1972 DraftedRound=8 / Pick 200 ProBowls=2 Stats=y… …   Wikipedia

  • Widum — Das Wittum (lat. vidualitium), Widum oder Witthum bezeichnete im Mittelalter eine von Seiten des Mannes zu Gunsten des Unterhaltes seiner Ehefrau getroffene Fürsorge, die für den Fall, dass sie einmal Witwe werden sollte.[1] Das Wittum war häufig …   Deutsch Wikipedia

  • Witwengut — Das Wittum (lat. vidualitium), Widum oder Witthum bezeichnete im Mittelalter eine von Seiten des Mannes zu Gunsten des Unterhaltes seiner Ehefrau getroffene Fürsorge, die für den Fall, dass sie einmal Witwe werden sollte.[1] Das Wittum war häufig …   Deutsch Wikipedia

  • Witwensitz — Das Wittum (lat. vidualitium), Widum oder Witthum bezeichnete im Mittelalter eine von Seiten des Mannes zu Gunsten des Unterhaltes seiner Ehefrau getroffene Fürsorge, die für den Fall, dass sie einmal Witwe werden sollte.[1] Das Wittum war häufig …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”